Aktuelles
-Sprechstunde
Im Raum K0 21 zu den Zeiten, die Sie auf der Seite der Professorinnen und Professoren der Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen finden. Bitte zur Sprechstunde vorher anmelden.Lehrübersicht
Die zum Download bereitgestellten Unterlagen können an den in den Lehrveranstaltungen bekannt gegebenen Stellen heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass insbesondere in der Lehrveranstaltung ERP-Systeme auch Unterlagen ausschließlich in der Lehrveranstaltung verteilt werden.
Im Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:
ERP-Systeme
Kurzbeschreibung
Datenbanksysteme und -anwendungen
Kurzbeschreibung
Geschäftsprozessmanagement
Kurzbeschreibung
Unternehmensplanspiel
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Bachelor Automobilwirtschaft und -technik:
Informatik, Teil 1
Kurzbeschreibung
Informatik, Teil 2
Kurzbeschreibung
ERP-Systeme
Kurzbeschreibung
Datenbanksysteme und -anwendungen
Kurzbeschreibung
Geschäftsprozessmanagement
Kurzbeschreibung
Studiengangunabhängig:
Abschlussarbeiten (Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten)
Mögliche Themengebiete für Abschlussarbeiten, die ich vergebe, sowie Themen anderer Professoren der Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen, finden Sie im Download-Bereich der Fakultät Eleketrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen (dort bitte suchen nach "Themen").
Bitte beachten Sie auch die Unterlagen
für die Durchführung Ihrer Arbeit.
Datenbanksysteme und -anwendungen (4 SWS, im Wintersemester)
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in Datenbanksysteme und -anwendungen.Inhalte:
- Grundlagen von Datenbanken
- Entwurf von Datenbanken (z. B. mit Entity-Relationship-Diagrammen)
- Pflege von Informationen in einer Datenbank mittels SQL
- Entwicklung von Datenbankanwendungen
- Standardsoftwaresysteme und -werkzeuge
Geschäftsprozessmanagement (4 SWS, im Wintersemester)
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das Geschäftsprozessmanagement.Inhalte:
- Grundbegriffe
- Modellierung von Geschäftsprozessen: Unified Modeling Language, ARIS (Sichten, Ereignis-gesteuerte Prozessketten)
- Referenzprozesse: Beschaffung, Entwicklungsprozess, Produktion, Service
- Einführung von Geschäftsprozessen
- Prozess-Ausführung und IT-Unterstützung durch ausgewählte Systeme
- Controlling/Steuerung von Geschäftsprozessen
- Kontinuierliche Verbesserung
- Operatives und strategisches Geschäftsprozessmanagement
- Konstitutive Entscheidungen: Standort, Rechtsform, Aufbau- und
Ablauforganisation
ERP-Systeme (4 SWS, im Sommersemester)
Inhalte:- ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning Systeme) ermöglichen den effizienten Ablauf von Geschäftsprozessen in den Bereichen Einkauf, Material- und Lagerwirtschaft, Geschäftspartner, Vertrieb und Marketing, sowie Personal und Finanzen. Die mit diesen Prozessen verbundenen Informationsflüsse werden durch ERP-Systeme einheitlich gesteuert und kontrolliert. Die Vorlesung behandelt die Abbildung unternehmerischer Kernprozesse in ERP-Systeme.
- Darüber hinaus werden Funktionalität, Architekturprinzipien und Technologien behandelt. Kernelement der Vorlesung sind die praktischen Übungen an einem ERP-System.
Die Lehrveranstaltung umfasst seminaristischen Unterricht und Übungen.
Informatik I (4 SWS, im Wintersemester)
Inhalte: - Grundbegriffe der zweiwertigen Logik: Grundverknüpfungen und Umformung logischer Ausdrücke, Normalformen und Primtermdarstellung
- Rechnerarchitektur: Von-Neumann-Rechnerarchitektur, Zentrale Recheneinheit, Speicher, Datenwege sowie Schnittstellen.
- Theoretische Informatik: Endliche Automaten, Grammatiken, Grundlagen der Berechenbarkeitstheorie.
- Algorithmen, Komplexitätsbetrachtungen.
- Imperative Programmiersprachen, Zahlen, Variablen, Datentypen, Ausdrücke, Funktionen, Referenzen und Zeiger, Objektorientierte Softwareentwicklung, Programmierung im Internet (WWW, HTML CGI), Grafische Oberflächen
- Grundlegender Softwareentwicklungsprozess
Die Lehrveranstaltung umfasst seminaristischen Unterricht und Praktika.
Informatik II (6 SWS, im Sommersemester)
Inhalte (Programmierung in C):
- Ausdrücke/Anweisungen (Auswertereihenfolge, Blöcke)
- Funktionen und Programmstruktur (Call-by-Value, Call-by-Reference, Stack, Deklarationen, Definitionen)
- Ein-/Ausgabe (Textdateien, Binärdateien, Streams)
- Elementare Datentypen (char, int, float, double, Zeichenketten ...)
- Operatoren (Boole?sche Operatoren, Bit-Operatoren, Arithmetik)
- Kontrollstrukturen (Verzweigung, Schleifen)
- Arrays und Zeiger (dynamische Speicherverwaltung, Zeigerarithmetik)
- Komplexere Datentypen und Datenstrukturen (Aufzählungen, Bäume, ...)
- Algorithmen für fortgeschrittene Themen (Sortieren, Graph-Algorithmen, Rekursion)
- Funktionen der Standardbibliothek
- Präprozessor (Definitionen, Makros)
Die Lehrveranstaltung umfasst seminaristischen Unterricht und Praktika.
Planspiel vernetztes Denken (4 SWS, im Sommersemester)
Inhalte:Neben betriebswirtschaftlichen Aspekten müssen sich die Studierenden vor allem auch mit übergeordneten Zusammenhängen (Markt für Produkte und Arbeitskräfte, Gewerkschaften, ...) auseinandersetzen und im Team Lösungen erarbeiten. Durch die Arbeit in Kleingruppen können sich die Studierenden unmittelbar beteiligen und Erfahrungen in Gruppenarbeit sammeln. Ergänzend werden auch gezielt Störfaktoren erzeugt, sodass der Umgang mit schwierigen Situationen geübt werden kann. In regelmäßigen Präsentationen berichten Teilnehmer über die jeweiligen in der Gruppe erarbeiteten Ergebnisse.
Die Lehrveranstaltung umfasst seminaristischen Unterricht.